News

Previous Next

Vor einigen Tagen haben sich Mitglieder unseres Vereins, angeführt von Martin „Baumeister“ Hanemann angeschickt, unser Vereinsheim einer Generalsanierung zu unterziehen. Gute 200 ehrenamtliche Arbeitsstunden später ist der erste Bauabschnitt pünktlich am heutigen Tage abgeschlossen worden.

Und wenn wir nun voller Stolz feststellen, dass die fleißigen Sanierer in kaum 3 Wochen ein echtes Juwel ? aus unserem Raum gemacht haben, ist das keineswegs untertrieben oder gar stinkendes Eigenlob. In dieser Zeit wurde der alte Fußboden so bearbeitet, dass wir nun auf einem darüberliegenden pflegeleichteren und freundlichen Vinylbelag „tanzen“ können. Die Decke und die Wände haben einen frischen Anstrich bekommen. Aber damit nicht genug: Die elektrische Anlage wurde den Bedürfnissen entsprechend angepasst und fachmännisch erweitert, die defekten Fensterbänke wurden ausgetauscht, die Wandleuchten durch moderne LED-Leuchten ersetzt, die für das Tanztraining unserer Garden erforderlichen Spiegel wurden nicht nur erneuert, sondern auch dem Bedarf der Tanzgruppen entsprechend deutlich erweitert, es wurde Überflüssiges entfernt, schlussendlich neu dekoriert und zum Abschluss nochmal an allen Ecken gewienert und geschrubbt.

Wer den Raum vorher kannte, wird überrascht sein, wie hell, freundlich und optisch gewachsen der Raum nun daherkommt. Man hat den Eindruck, als seien hier ‚Zuhause im Glück‘, die ‚Bauretter‘ und Tine Wittler gemeinsam im Einsatz gewesen. Oder anders gesagt, das war eine ganz starke Leistung von allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Danke dafür! ? 

Zum Schluss lande ich dann doch wieder mal bei der Werbung: „Wenn einem also Gutes widerfährt, das ist schon...“ ein ganz großes Dankeschön wert. Zugegeben, wer die Werbung kennt, hat jetzt einen anderen Gedanken im Kopf, aber es passte gerade so schön.

Unser Dank gilt hierbei denjenigen, die eigentlich gar keine Mitglieder des MKC sind, aber dennoch am Gelingen des Ganzen maßgeblichen Anteil hatten. Da wäre insbesondere der Fußbodenleger Peter Münch zu nennen, ohne dessen fachkundige Anleitung der Fußboden wahrscheinlich nicht so liegen würde, wie er dies nun tut. Weiterhin der Elektro-Service Herzog, der die Elektroinstallationen vorgenommen hat und schließlich Malermeister Andreas Thürmann, der uns bei der neuen Farbgebung unterstützend zur Seite stand. Danke auch an Torsten Mummert von Spektrum für die Gestaltung des Narrenspiegels und der Collage.

Und nicht zuletzt wollen wir uns auch bei den Mitgliedern bedanken, die als Nicht-Minister eigentlich gar nicht so häufig in die Verlegenheit kommen, den Raum auch selbst zu nutzen, und die ganz selbstverständlich auch ihren Anteil am Gelingen hatten. Danke Thomas Hellmann und seiner Tochter sowie Alex Soer für euer Engagement. Es ist gut zu wissen, dass man auf Mitglieder wie euch zählen kann.

Das offizielle Dankeschön unseres Präsidenten erhaltet ihr bei passender Gelegenheit und in entsprechendem Rahmen. Nur ob das Dank Corona in unserem Schmuckkästchen stattfinden kann, das müssen wir erst noch behördlich prüfen lassen. ?

Previous Next

„Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, „Rom wurde nicht an einem Tag erbaut“ oder vielleicht haben es die Fehlfarben am Treffendsten beschrieben: „Keine Atempause, Geschichte wird gemacht - Es geht voran!“

Seit Tagen ist unsere Renovationsbrigade unermüdlich im Einsatz. Sie kämpfen gemeinsam in der Aktion „Schöner unsere Städte und Vereinsheime“ um den ersten Platz, dieses Team ist ganz klar auf die Straße der Besten eingebogen. Die Deckenarbeiten sind vollendet, die Balken ebenso und mittlerweile sind die fleißigen Handwerker mit dem Wandanstrich beschäftigt. Da werden erste Aufmaße für Tischlerarbeiten gemacht, denn das neue Vereinsheim soll einen schicken Schaukasten für die MKC-Geschichte bekommen.

Von Tag zu Tag perfektionieren die Männer ihre Fertigkeiten. Wenn das so weitergeht, werden wir die Jungs demnächst als Handwerkertrupp bei irgendeiner RTL2-Doku sehen. Oder besser noch: Wir bieten ihre Dienstleistungen demnächst auf Myhammer.de an: Hausbau, Gartengestaltung, Klempnerdienste und Renovationen aller Art - Das MKC-Team (Marbacher Klein- und Großbaustellen Champions) kriegt einfach alles hin. 

Es nötigt uns allen schon höchsten Respekt ab, wie sich die Jungs jeden Abend, teils nach Feierabend, teils im Resturlaub, treffen und ranklotzen. Gut, wenn man so klug war, gerade jetzt im Urlaub in der Ferne zu weilen und daher nur moralisch unterstützen zu können.

Apropos Moral: unser Vize hat seinen Beitrag zum Moralerhalt geleistet, in dem er einen Kasten Kaltgetränke gestiftet hat. Ach komm, ich leg einen drauf, die Jungs haben es sich verdient und bei den Temperaturen (bei mir sind es gerade 31 Grad Celsius) soll man ja schließlich viel trinken.

Previous Next

Nicht zum ersten Mal will ich den heutigen Beitrag mit einer musikalischen Frage beginnen: Kennt ihr Lieder über Farben, Lieder über das Malern.

‚Welche Farbe hat die Welt“ von Drafi Deutscher ist mir sofort eingefallen, „Mein Bruder ist ein Maler“ von Udo Jürgens und natürlich „True Colors“ von Cindy Lauper. Habt ihr noch andere?

Genug des Vorspiels, worauf will ich nun hinaus:

Ganz Marbach scheint im Urlaub, doch ein kleines Team unbeugsamer MKCler trotzt dem Trend. Sie haben sich vorgenommen, im August alles neu zu machen (im Mai hat uns der Lockdown ja noch daran gehindert).

Was genau tun die Marbachier also auf ihrer Mission? Und da kommt eben die Farbe ins Spiel. Nach einigen Jahren ist unser Vereinsheim optisch auch ein wenig in die selben gekommen. Es ist höchste Zeit für einen Neuanstrich.

Das Team um unseren technischen Vorstand Martin Hanemann hat sich der Sache angenommen. Nach den Vorbereitungsarbeiten vom Wochenende war als erstes die Decke dran. Strahlend weiß ist sie geworden, eine blendende Leistung unserer „Schöner-das-Vereinsheim“- Mannschaft.

Und die fleißigen Männer haben noch lange nicht genug, als Nächstes sind die Wände dran, die malernde Kreativabteilung hat sich hierbei für RAL 9002 entschieden - oder auch weißgrau. 

Grau? Da fallen mir spontan die 28 Töne Grau in Loriots Ödipussi ein. Bevor ich mich allerdings in der Erinnerung hieran verliere und ihr den Eindruck gewinnt, ich würde vom Thema abschweifen, freuen wir uns lieber darüber, dass die Jungs einen tollen Job im Ehrenamte machen - ein neuer Fußboden ist auch noch Gegenstand der Renovation -, dafür vielen Dank an die fleißigen Handwerker.

Und dann freuen wir uns natürlich darauf, bald wieder in einem „neuen“ Vereinsheim unseren Aktivitäten nachgehen zu können.

 

Jahreshauptversammlung abgehalten, Vorstand erweitert, für die Zukunft gerüstet

Am gestrigen Tage hat sich der Elferrat des MKC nun endlich zu seiner alljährlichen Jahreshauptversammlung zusammengefunden. Neben der Kassenprüfung und der Entlastung des Vorstandes hatte die Versammlung ohnehin eine besondere Bedeutung.

Es war unsere erste Versammlung nach Corona - schön, dass das endlich wieder möglich war!

Und es war die Versammlung, in der wir natürlich auch darüber diskutiert haben, wie denn die große Jubiläumssaison, unsere 60., mit Corona und ohne Impfstoff dagegen überhaupt stattfinden kann.

Ach ja, und da nach unserer Satzung Personalangelegenheiten in dieser abgehalten werden sollen, war ein weiteres Thema auch die Erweiterung unseres Vorstandes. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Anforderungen immer komplexer werden und es daher überaus zweckmäßig ist, die Lasten der Vorstandsarbeit auf mehrere Schultern verteilen zu können.

So haben wir gestern dann die Entscheidung getroffen, das unheimlich anspruchsvolle Metier des Saalbaus - in dem es eben jährlich auf viel Performance in kurzer Zeit ankommt, um jährlich die Sporthalle in eine echte Narrhalla zu verwandeln. Ihnen zur Freude, uns zum Vergnügen!

Neues Vorstandsmitglied als Beisitzer für technische Dienste wurde, wie sollte das anders sein, ein Hanemann gewählt. Waren und sind wir auch heute noch sehr dankbar, dass Uli Hanemann viele Jahre der Ober-Facility Manager (Quatsch, das würde seine Verdienste viel zu wenig würdigen), der Technical Director war, hat sich nun mit Sohn Martin ein, wie wir finden, sehr würdiger Nachfolger zur Wahl gestellt. Ein Mann, bestens verwurzelt im Marbacher Ortsteil, ein Mann mit goldenen Händen und durch und durch Narr - was wollen wir da mehr?

Also was will man über den Wahlausgang noch viel berichten. In der Politik wäre der Mann bei so viel Rückenhalt der Partei der nächste Kanzlerkandidat, souverän ist Martin in das Amt eingezogen. Unseren Glückwunsch dafür und viele gute Ideen und strapazierbare Nerven bei deiner neuen Aufgabe. Dass du mit deiner Jugend den Altersdurchschnitt des Vorstandes unter die 50 geholt hast und wir damit einmal mehr zeigen, kein reiner Seniorentreff und auch für die Zukunft gerüstet zu sein, sind sozusagen die Vorschusslorbeeren, mit denen wir dich ins Rennen schicken.

Eigentlich hatten wir vor, auch noch einen Agit-Prop-Beauftragten, einen Public-Relationshipper, kurz, einen Öffentlichkeitsvorstand zu wählen. Die Kandidaten für dieses verantwortungsvolle Amt haben sich nochmal Bedenkzeit erbeten. Hoffentlich wird das jetzt nicht so eine Hängepartie wie bei der SPD und am Ende haben wir einen Doppelvorstand, der selbst gemeinsam nicht das Format eines Helmut Schmidt, eines Willy Brandt, eines Gerd Schröder auch nur halbwegs erreicht. Sorry, ich schweife ab. Natürlich haben wir keine solchen Kandidaten im Auge und natürlich hat so ein MKC-Minister ausreichend Profil, zur Not auch Bundeskanzler zu machen, wenn die Angie irgendwann ernsthaft den Weg frei macht. Die Weichen, zukünftig auch im Bereich Kommunikation noch aktiver zu werden, haben wir jedenfalls gestellt. Und über den Rest halten wir Sie auf dem Laufenden.

Und damit will ich auch zum Schluss kommen: We‘ll have joy, we‘ll have fun, we‘ll have a 60th season full of sun. Vielleicht ist das das Motto der Saison? Wir bleiben optimistisch, wir machen, was geht, damit unsere Jubiläumssaison eine wird, die weder Sie noch wir je vergessen. Bleiben Sie schön närrisch.

 

Wir kommen wieder - versprochen

Erinnern Sie sich noch, als in den 80ern Arnold Schwarzenegger in einer seiner legendärsten Rollen selbstsicher ankündigte: I‘ll be back - ich komme wieder!?!?

Nach reichlich 2 Monaten des totalen vereinsmäßigen Lockdowns (ach ja, den großen Lockdown gab es ja auch noch) wird es Zeit, wieder in die Spur zu finden. Wir alle wissen derzeit nicht, wie dieses Corona-Virus unser weiteres Leben beeinflussen wird, ob es eine 2. Welle gibt, wann wir endlich impfen gehen können...

Vor allen Dingen wissen wir aber nicht, wie wohl die kommende, die sechzigste, unsere Jubiläumssaison sein wird. Das Bier durch den Mund-Nase-Schutz filtern, 1,5 m Abstand zu den Tischnachbarn halten, die Minister des MKC in Plexiglas-Boxen, um zumindest für das Publikum einen geschlossenen Elferrat verbildlichen zu können. Die Garde tanzt auf 2,5 m Distanz, schließlich erhöht sich durch die Bewegung ja das Atemvolumen und insofern wird ein größerer Sicherheitsabstand erforderlich. Für das Schunkeln auf den Plätzen stellt eine unserer Sponsorinnen, die Physiotherapie Am Backs, Thera-Bänder für kontaktlose Schunkel-Impulse zur Verfügung und ganz wichtig: Die Toiletten werden nur einzeln benutzt (ein Hoch auf die Schlange vor dem Damenklo!?) und nach jeder Nutzung müssen die Gäste selbst mit Desinfektionsspray die Tische einbalsamieren.

Zugegeben, das klingt ein bisschen wie bei Schwarzeneggers Terminator, als die Maschinen nach einem nuklearen Atomkrieg die Macht an sich gerissen hatten. Eine düstere Zukunftsvision, die wohl eben so realistisch für uns schien wie die Vorstellung, dass ein kleines Fledermaus-Virus das Leben weltweit so einschränken kann, wie wir dies nun aber erleben durften und immer noch müssen.

Aber was soll‘s. „Das Leben muss ja irgendwie weitergehen!“ sagt der kleine Hans-Peter, der eigentlich an die frische Luft muss!

Zur Not auch mit einem Eierlikörchen, wenn das hilft. Und es geht weiter. Seit 1. Juni dürfen wir wieder den Verein „öffnen“, Angebote machen, eine Saison vorbereiten.

Und wie durfte ich unlängst lernen: Es wird immer eine Saison geben, egal ob mit viel Pomp, ausverkaufter Narrhalla und großem Umzug. Oder eben als Hinterzimmer-Feier und mit einem einsamen Marsch mit dem Handwagen durch unser Marbach.

Also bleiben wir optimistisch, bleiben wir närrisch und finden einen Weg, unsere Jubiläumssaison Nr. 60 gut vorzubereiten. Denn eines ist gewiss: We‘ll be back!

Darauf Prösterchen, mit einem Eierlikörchen!!!

PS: Falls ein Leser ggf. einen funktionierenden Handwagen besitzt, würde ich den gern schonmal reservieren. Vielleicht wird das ja der Elferratswagen 2021!?